/ Die Kombination von Sammelanwendung und White-Label-App

Die Kombination von Sammelanwendung und White-Label-App

In früheren Blogbeiträgen dieser Beitragsreihe wurden sowohl die „ApothekenApp“ als Sammelanwendung als auch die individuellen Apotheken-Apps nach dem White-Label-Verfahren bereits vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun ein Blick auf die Kombination dieser beiden Möglichkeiten und die daraus entstehenden Vorteile geworfen werden. Beide Verfahren lassen sich nach Wunsch auch auf zahlreiche andere Bereiche anwenden, wie zum Beispiel bei Kaufhaus- oder Sportverein-Apps.

Sammelanwendung

Mithilfe unserer Mobility Suite mos. können wir Unternehmen, Verbände und Vereine in die Lage versetzen, sogenannte Sammelanwendungen zu erstellen. In diesen können sie ihre eigenen Kunden oder Partner listen und ihnen verschiedene Funktionen anbieten, wie es der Fall in der „ApothekenApp“ ist. Für die Kunden bzw. Partner des Anbieters ist dieser Vorgang mit weniger Aufwand und Kosten verbunden als die Entwicklung einer eigenen, alleinstehenden App. Auch für die Anbieter selbst ist es eine angenehme Lösung. Denn sie erfordert keinerlei zusätzliche IT-Kenntnisse und resultiert darin, dass nur das Pflegen einer einzigen App nötig ist. Dies spart ebenfalls Zeit und Kosten, während zusätzlich eine starke Kundenbindung erfolgt. Außerdem ist für jede alleinstehende App ein eigener Account im App-Store erforderlich. App-NutzerInnen wiederum finden in einer Sammelanwendung alles Nötige auf einen Blick und neben zahlreichen Auswahlmöglichkeiten auch viel Information zu den gelisteten Items.

Die White-Label-App

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, für den bietet es sich an, zusätzlich individuelle Apps nach dem White-Label-Verfahren anzubieten. Dies ist zwar keine Voraussetzung, bringt aber viele weitere Vorteile mit sich. Neben der Sammelanwendung, bei der Kunden oder Partner der Anbieter zum Beispiel unter unterschiedlich umfangreichen Abo-Paketen auswählen können, wären sie durch eine individuelle App als eigener Eintrag in den App-Stores zu finden. Dies stellt ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal dar und stärkt die Kundenbindung der interessierten App-NutzerInnen. Außerdem können in individuellen Apps zusätzliche und spezifischere Funktionen angeboten werden, wie im Falle der individuellen Apotheken-Apps beispielsweise der Pollenflug und der Ratgeber. Unterschiedlich weitreichende Funktionen könnten ebenfalls im Rahmen von Abo-Paketen angeboten werden. Somit hätte jeder Kunde bzw. Partner die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welches Angebot am besten passt.

Eine der individuellen Apotheken-Apps als Beispiel inklusive Pollenflug und Ratgeber.

Zahlreiche Möglichkeiten

Interessierte Verbände, Vereine oder Unternehmen können mithilfe unserer Premiumsoftware Mobility Suite mos. eine solche Sammelanwendung entwickeln. In einem weiteren Schritt sind sie in der Lage, ihren Partnern oder Kunden selbst eine individuelle App nach dem White-Label-Verfahren anzubieten. Kunden haben somit die Möglichkeit, neben einer Listung in der umfassenden Sammelanwendung zusätzlich eine individuelle App nach dem White-Label-Verfahren zu beauftragen. Dadurch lassen sich unterschiedlich umfangreiche Pakete zur Verfügung stellen und für alle ist etwas dabei. Beide App-Möglichkeiten basieren auf unserer firmeneigenen Mobility Suite und lassen sich vollständig in die Systeme des Anbieters integrieren. Externe Daten können beispielsweise über API-Schnittstellen eingebunden werden. Selbstverständlich können beide Möglichkeiten auch einzeln angeboten werden. Jedoch bringen sie in Kombination die meisten Vorteile mit sich und stellen das beste Angebot für Kunden bzw. Partner dar.

Weitere Blogbeiträge

by Johanna Becker

08.03.2023

Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu mobilen Trends 2023 haben wir bereits einen Blick auf populäre Entwicklungen aus Anwendersicht geworfen. Nun wollen wir uns auf die technischen Entwicklungen konzentrieren, die in naher Zukunft die mobile Welt beeinflussen werden. In diesem Teil werden die innovativen technologischen Fortschritte beleuchtet, die...

by Johanna Becker

01.03.2023

Mobile Technologien haben in den letzten Jahren unser Leben stark verändert. Dank leistungsfähiger Smartphones und Tablets erledigen wir immer mehr Dinge mobil. Das hat auch großen Einfluss auf die App-Entwicklung, da die Nachfrage nach...

by Johanna Becker

25.01.2023

Zahlreiche Unternehmen setzen heutzutage auf projektorientiertes Arbeiten. Gutes Projektmanagement ist dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung und gibt Struktur. Und Struktur – also eine klare Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten, Ressourcen und Ergebnisse – ist wiederum...