Lange Wartezeiten, überfüllte Wartebereiche und unzählige Telefonanfragen für Terminbuchungen – viele Verwaltungen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um die Organisation von Bürgeranliegen geht. Insbesondere in Stoßzeiten kann dies zu einem erheblichen Mehraufwand für Mitarbeitende führen, während Bürgerinnen und Bürger mit langen Bearbeitungszeiten und mangelnder Planbarkeit konfrontiert sind.
Ohne eine digitale Lösung ist die Terminvergabe oft mit folgenden Problemen verbunden:
- Lange Wartezeiten durch hohe Besucherzahlen zu bestimmten Zeiten.
- Hoher Verwaltungsaufwand, da Anfragen telefonisch oder per E-Mail bearbeitet werden müssen.
- Unübersichtliche Ressourcennutzung, weil die Verteilung der Termine nicht effizient gesteuert werden kann.
- Eingeschränkte Flexibilität für Bürgerinnen und Bürger, die nur während der Öffnungszeiten Termine vereinbaren können.
Eine moderne Lösung, die diese Herausforderungen adressiert, ist die digitale Terminvergabe mit ontever. Das smarte System verbessert die Servicequalität sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Verwaltungen.
Verbesserte Servicequalität
Mit einer digitalen Terminvergabe können Termine jederzeit online gebucht werden – unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung. Automatische E-Mail-Erinnerungen helfen dabei, versäumte Termine zu reduzieren. Die direkte Integration auf der Verwaltungswebsite ermöglicht eine nahtlose Buchung, ohne Umleitung auf externe Plattformen. Zusätzlich ist es möglich ontever ganz auf das Design der Kommune anzupassen. Zudem sorgt eine effiziente Terminsteuerung für kürzere Wartezeiten und einen optimierten Ablauf.
Effizienzsteigerung für Verwaltungen
Auch in der alltäglichen Arbeit bietet ontever für Verwaltungen entscheidende Vorteile. Die Terminverwaltung erfolgt übersichtlich und kann an individuelle Anforderungen angepasst werden. Die Mitarbeitenden sehen nur die für ihre Abteilung relevanten Termine, was den Datenschutz erhöht und die Bearbeitung vereinfacht. Außerdem ermöglicht zum einen die intelligente Standortbezogene- und auch die Sachbearbeiterbezogene Kapazitätenplanung eine bessere Ressourcennutzung und sorgt für einen effizienteren Ablauf in der täglichen Arbeit.
Standortbezogene Kapazitätenplanung
In Bürgerämtern oder Stadtbüros kann jeder Mitarbeitende eine Vielzahl von Anliegen bearbeiten. ontever sorgt dafür, dass die Terminvergabe gleichmäßig auf alle verfügbaren Mitarbeitenden verteilt wird. Dies verhindert Überlastungen einzelner Anlaufstellen und reduziert Wartezeiten.
Sachbearbeiterbezogene Kapazitätenplanung
Bei speziellen Anliegen, die nur von bestimmten Fachkräften bearbeitet werden können, wird dies bei der Terminbuchung direkt berücksichtigt. So erhalten Bürgerinnen und Bürger automatisch einen Termin bei der zuständigen Ansprechperson.
Fazit: Mehr Effizienz und bessere Planbarkeit durch digitale Terminvergabe
Die Digitalisierung der Terminvergabe erleichtert Verwaltungsprozesse und verbessert die Servicequalität. ontever bietet eine intelligente Lösung, um Wartezeiten zu reduzieren, Abläufe effizienter zu gestalten und Bürgeranliegen gezielt zu steuern. Eine moderne Verwaltung profitiert von einer besseren Planbarkeit und einer optimalen Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Probieren Sie es aus.