/ Mit Termin shoppen: „Click & Meet“ mit „ontever“

Mit Termin shoppen: „Click & Meet“ mit „ontever“

Shoppen mit Terminvergabe: Die Debatte um Lockerungen im Einzelhandel ist allgegenwärtig. Einige Bundesländer wollen die Geschäfte wieder für einzelne Kunden öffnen. Kommt das Termin-Shopping, brauchen die Geschäfte allerdings ein einfaches, günstiges Tool, um „Click und Meet“ anbieten zu können. Zum Beispiel „ontever“ – die smarte Lösung zur digitalen Terminvergabe der Fabrik19, die unterstützt von den Stadtwerken Gießen (SWG) entwickelt wurde. 

„ontever“ ist viel mehr als ein Online-Kalender: Der User kann unproblematisch seine Termine buchen, der zuständige Mitarbeiter/Händler hat eine übersichtliche Darstellung aller Termine und gleichzeitig die Möglichkeit, Kapazitäten bestmöglich zu planen. 

Auch die Länge eines jeden Einkaufs sowie die Anzahl parallel möglicher Termine können im Vorfeld vorgegeben bzw. begrenzt werden, damit tatsächlich nur so viele Kunden im Laden sind wie erlaubt. Da jeder User bei der Buchung seine Kontaktdaten angeben muss, ist auch die Corona-Nachverfolgung im Nachhinein ebenfalls möglich, ohne dass vor Ort noch Formulare ausgefüllt werden müssen. 

Einfache Integration auf Websites und in App

Neben der Einbindung auf Websites kann die digitale Terminvereinbarung ebenfalls in eine App integriert werden. Die Einsatzmöglichkeiten von „ontever“ gehen über den Einzelhandel hinaus. Die digitale Terminvergabe kann in Verwaltungen ebenso zum Einsatz kommen wie bei Dienstleistern oder im Gesundheitssektor. So ist das Produkt zum Beispiel schon bei der Stadt Gießen im Bereich „Stadtbüro“ im Einsatz, hat sich hier etabliert und funktioniert mit aber-hunderten von Terminen am Tag. „Für uns als Stadt war wichtig, dass die Online-Terminvereinbarung für unsere Mitarbeiter und Bürger intuitiv und einfach zu benutzen ist. ontever hat sich einfach per iFrame in unsere Website einbinden lassen. Wir planen bereits, ontever auch in anderen Fachämtern einzuführen“, gibt Sabrina Bechtle, Projektsteuerung und stadtweite Organisationsentwicklung bei der Stadt Gießen, einen Einblick in die Praxis.

„Software as a Service“

Bei „ontever“ handelt es sich um ein „Software as a Service“-Paket. Das bedeutet, dass keine Investitionskosten nötig sind. Tatsächlich werden eine geringe einmalige Einrichtungsgebühr sowie eine Service-Pauschale pro Termin aufgerufen. Ein weiterer Vorteil: Öffnen die Geschäfte in wenigen Tagen unter der Voraussetzung, dass Termine vergeben werden, ist „ontever“ bereits einsatzbereit und kann mit zwei Tagen Vorlauf an den Start gehen. 

Weitere Informationen: www.ontever.de

Kapazitäten, Leistungen und mehr können genau geplant werden.

Weitere Blogbeiträge

by Johanna Becker

08.03.2023

Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu mobilen Trends 2023 haben wir bereits einen Blick auf populäre Entwicklungen aus Anwendersicht geworfen. Nun wollen wir uns auf die technischen Entwicklungen konzentrieren, die in naher Zukunft die mobile Welt beeinflussen werden. In diesem Teil werden die innovativen technologischen Fortschritte beleuchtet, die...

by Johanna Becker

01.03.2023

Mobile Technologien haben in den letzten Jahren unser Leben stark verändert. Dank leistungsfähiger Smartphones und Tablets erledigen wir immer mehr Dinge mobil. Das hat auch großen Einfluss auf die App-Entwicklung, da die Nachfrage nach...

by Johanna Becker

25.01.2023

Zahlreiche Unternehmen setzen heutzutage auf projektorientiertes Arbeiten. Gutes Projektmanagement ist dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung und gibt Struktur. Und Struktur – also eine klare Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten, Ressourcen und Ergebnisse – ist wiederum...