/ Grünes Licht für gute Luft: SWG und Fabrik19 entwickeln „CO2-Ampel“ im App-Format

Grünes Licht für gute Luft: SWG und Fabrik19 entwickeln „CO2-Ampel“ im App-Format

Corona stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen. Der Schulalltag unserer Kinder und unser Arbeitsalltag haben sich verändert. Unterricht mit Maske, alle 20 Minuten für fünf Minuten lüften – diese Regeln verlangen uns und unseren Kindern Einiges ab. Aber wie viel Lüften ist tatsächlich nötig, um die Anzahl der Aerosole in der Luft zu reduzieren? Das verrät ab sofort der „SWG-Monitor“, die von den Stadtwerken Gießen (SWG) und der Fabrik19 entwickelte App. Die Anwendung ist verbunden mit einem Sensor, der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Konzentration misst. Zum Einsatz kommt diese Technik unter anderem bereits in der Gießener Goetheschule. Per Push-Benachrichtigung werden die Lehrer darüber informiert, wann die Fenster geöffnet werden müssen.

LoRaWAN im Einsatz

Die Daten, auf die sich der „SWG-Monitor“ bezieht, werden dabei über das „Long Range Wide Area Network“ (LoRaWAN) übertragen. Im Gegensatz zum mittlerweile weitverbreiteten und bekannteren WLAN-Netzprotokoll können mit LoRaWAN nur geringe Datenmengen und diese maximal zehn Kilometer weit übertragen werden. Doch der große Vorteil ist die Energiesparsamkeit: Ein batteriebetriebener LoRaWAN-Sensor kann bis zu sieben Jahre autonome Daten übertragen. Und die sind jetzt nicht mehr nur über ein Dashboard erreichbar, sondern können mit jedem Smartphone abgerufen werden.

Die Grenzwerte orientieren sich an den Vorgaben des Umweltbundesamtes: Ab 800ppm wird Lüften empfohlen, ab 1000ppm muss dringend gelüftet werden.

Voraussetzung ist, dass der User berechtigt ist, Zugang zu den Daten zu erhalten. Auch daran haben die App-Entwickler gedacht: Nur wer einen QR-Code abscannt, hat Zugriff auf die „CO2-Ampel“ im App-Format. Ein Vorteil: „Nur die Lehrer werden darüber informiert, wann der Wert in Grenzbereiche kommt“, verdeutlicht SWG-Projektleiter Matthias Hery. Bei einer „CO2-Ampel“, die im Klassenraum steht und die jeder Schüler sehen kann, sei die Aufmerksamkeit schnell nicht mehr beim eigentlichen Unterrichtsthema. „Und nach Schulschluss können sich die Lehrer einfach abmelden und erhalten keine Push-Benachrichtigungen mehr“, so Fabrik19-Geschäftsführer Mark Pralle.

Aktualisierung im fünf-Minuten-Takt

Im fünf-Minuten-Takt werden die Daten aktualisiert: Nicht nur ein Beitrag in Corona-Zeiten, um die Aerosole in der Luft zu reduzieren, sondern auch, wenn es um bedarfsgerechtes Heizen geht. Nach dem gleichen Prinzip seien künftig viele weitere Anwendungsfelder für das System denkbar, betont Pralle. Auch wöchentliche oder monatliche Analysen sind möglich. Beispielsweise kann durch die Überwachung der Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung vorgebeugt werden. So ist die Technik nicht nur für Schulen interessant, sondern auch für Unternehmen, wenn es um die Überwachung von Füllständen geht, die Lichtstärke oder die Messung von Bewegungsintervallen.

Hintergrund: Jeder Mensch gibt unter anderem beim Ausatmen jederzeit CO2 und Aerosole ab. Je höher die CO2-Konzentration ist, desto höher ist auch die Anzahl der virenbelasteten Aerosole. Da CO2 und Aerosole in einem direkten Zusammenhang stehen, gibt die Messung des Kohlenstoffdioxidgehalts einen guten Anhaltspunkt zum Lüften.

Weitere Blogbeiträge

by Johanna Becker

08.03.2023

Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu mobilen Trends 2023 haben wir bereits einen Blick auf populäre Entwicklungen aus Anwendersicht geworfen. Nun wollen wir uns auf die technischen Entwicklungen konzentrieren, die in naher Zukunft die mobile Welt beeinflussen werden. In diesem Teil werden die innovativen technologischen Fortschritte beleuchtet, die...

by Johanna Becker

01.03.2023

Mobile Technologien haben in den letzten Jahren unser Leben stark verändert. Dank leistungsfähiger Smartphones und Tablets erledigen wir immer mehr Dinge mobil. Das hat auch großen Einfluss auf die App-Entwicklung, da die Nachfrage nach...

by Johanna Becker

25.01.2023

Zahlreiche Unternehmen setzen heutzutage auf projektorientiertes Arbeiten. Gutes Projektmanagement ist dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung und gibt Struktur. Und Struktur – also eine klare Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten, Ressourcen und Ergebnisse – ist wiederum...