/ Feierabend:digital #14 – Künstliche Intelligenz: vom Buzzword zur konkreten Anwendung

Feierabend:digital #14 – Künstliche Intelligenz: vom Buzzword zur konkreten Anwendung

Bereits zum 14. Mal fand vergangenen Donnerstag der „Feierabend:digital“, die Eventreihe zu aktuellen Themen der Digitalisierung, statt. Dieses Mal ging es um das Thema „Künstliche Intelligenz – vom Buzzword zur konkreten Anwendung“. Dazu hielt Nils Seipel vom MAGIE Makerspace Gießen einen Impulsvortrag, in dem er in die Grundlagen und Anwendungsbereiche von KI einführte. Der Vortrag fand im Rahmen des Projektes „KI für Startups“ statt, welches von der Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH durchgeführt und mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. Moderiert wurde der Abend von Fabrik19-Vorstand Mark Pralle und Lukas Koch von der J+P Gruppe.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Als das vorrangige Ziel von KI bezeichnete Seipel die Nachahmung menschlichen, intelligenten Verhaltens. Er führte weiter aus, dass diese Systeme dazu gedacht sind, Datensätze zu analysieren, zu lernen und sogar Rückschlüsse treffen zu können. Zentrale Aspekte dabei seien die Mustererkennung und sogenannte neuronale Netze. Um zuverlässig zu arbeiten, sei KI besonders auf Input des Nutzers angewiesen. Künstliche Intelligenz benötigt also möglichst viel, verschiedenen Input aus realen Anwendungsfällen und bereits vorbereitete Daten.

Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Nils Seipel verdeutlichte an verschiedenen Beispielen, dass KI schon heute überall in der Anwendung ist, zum Beispiel bei Krebsdiagnosen, in der Landwirtschaft oder bei der Analyse von Einkäufen. Dabei ist es sowohl möglich, eine eigene Künstliche Intelligenz zu entwickeln und trainieren, als auch bereits fertige neuronale Netze zu verwenden. Er stellte jedoch auch klar, dass es sich (noch) nicht um ein „Zauberpulver“ handelt, das alle Probleme der Technik lösen kann. Sicher sei jedenfalls, dass KI ein Thema ist, das im Alltag immer selbstverständlicher wird und uns noch auf lange Zeit begleiten wird.

Gespräche und Networking bei Feierabendatmosphäre

Im Anschluss an den Impulsvortrag ebbte die Diskussion zur Thematik keinesfalls ab. Bei Pizza und kühlen Getränken wurde munter weiter über die Möglichkeiten, Entwicklungen und Gefahren in Bezug auf Künstliche Intelligenz diskutiert. Auch ethische Fragen fanden ihren Weg in die Diskussion. So klang der Abend bei angenehmer Atmosphäre und interessanten Gesprächen aus und Teilnehmende hatten die Möglichkeit, die während des Vortrags aufgenommenen Impulse zu verarbeiten und diskutieren. Wer mehr zum Thema KI erfahren möchte, kann sich unter www.tig-gmbh.de informieren. Die Veranstaltung fand erneut mit freundlicher Unterstützung der J+P Gruppe und des Regionalmanagements Mittelhessen statt.

Der nächste Feierabend:digital findet am 29.09.2022 statt. Nähere Informationen zu Thema und ReferentIn finden Sie wie gewohnt zeitnah an den üblichen Stellen.

Weitere Blogbeiträge

by Johanna Becker

08.03.2023

Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zu mobilen Trends 2023 haben wir bereits einen Blick auf populäre Entwicklungen aus Anwendersicht geworfen. Nun wollen wir uns auf die technischen Entwicklungen konzentrieren, die in naher Zukunft die mobile Welt beeinflussen werden. In diesem Teil werden die innovativen technologischen Fortschritte beleuchtet, die...

by Johanna Becker

01.03.2023

Mobile Technologien haben in den letzten Jahren unser Leben stark verändert. Dank leistungsfähiger Smartphones und Tablets erledigen wir immer mehr Dinge mobil. Das hat auch großen Einfluss auf die App-Entwicklung, da die Nachfrage nach...

by Johanna Becker

25.01.2023

Zahlreiche Unternehmen setzen heutzutage auf projektorientiertes Arbeiten. Gutes Projektmanagement ist dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung und gibt Struktur. Und Struktur – also eine klare Planung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten, Ressourcen und Ergebnisse – ist wiederum...